Öffnungszeiten: Mo–Fr 8 bis 15:45 Uhr | stobbe.m@berlin.de | 030 – 566 16 83 – jetzt anrufen

Schüttgut

home / Schüttgut / Splitt 2/5 (Grauwacke)

Splitt 2/5 (Grauwacke)

98,00 €/m³ + Fuhrlohn

Splitt 2/5 (Grauwacke) – Robuster Naturstein für vielseitige Anwendungen
Unser hochwertiger Grauwacke-Splitt 2/5 überzeugt durch seine hohe Stabilität und edle Optik. Ideal für Pflasterunterbau, Wege, Drainagen oder als dekorative Gestaltung im Garten. Die natürliche, grau-braune Farbgebung fügt sich harmonisch in jede Umgebung ein und sorgt für eine langlebige, belastbare Oberfläche.

Was ist Splitt 2/5 (Grauwacke)?

Splitt 2/5 (Grauwacke) ist ein spezielles Schüttmaterial, das aus kleineren Gesteinsbrüchen gewonnen wird und im Bauwesen sowie im Garten- und Landschaftsbau vielfach Verwendung findet. Der Begriff „2/5" bezieht sich auf die Körnung des Materials, wobei Splitt mit dieser Bezeichnung aus Steinen besteht, die eine Größe von 2 bis 5 Millimetern haben. Als „Grauwacke" bezeichnet man das Gestein, aus dem der Splitt gewonnen wird, das für seine besondere Widerstandsfähigkeit und vielfältige Anwendbarkeit bekannt ist.

  1. Was ist Grauwacke? Grauwacke ist ein Hartgestein, das hauptsächlich aus Quarz, Feldspat und Tonmineralien besteht. Es zeichnet sich durch seine Festigkeit und Langlebigkeit aus und wird häufig im Straßenbau, für Gehwege und in der Landschaftsgestaltung eingesetzt. Das Gestein ist besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, Abrieb und mechanischen Belastungen, weshalb es eine ausgezeichnete Wahl für Anwendungen ist, bei denen Haltbarkeit und Robustheit gefragt sind.
  2. Verwendung von Splitt 2/5 (Grauwacke): Die Körnung von 2 bis 5 Millimetern macht diesen Splitt besonders vielseitig und geeignet für verschiedene Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau. Er wird häufig als Drainagematerial eingesetzt, da seine Beschaffenheit dafür sorgt, dass Wasser gut abfließen kann. Dadurch verhindert er Staunässe und fördert eine optimale Entwässerung von Wegen, Terrassen, Parkplätzen und anderen Außenflächen. In dieser Funktion ist er besonders wertvoll für die Gestaltung von **Pflasterflächen** oder **Wegedecken**, bei denen eine stabile und gut durchlässige Grundlage benötigt wird.

Darüber hinaus wird Splitt 2/5 (Grauwacke) oft als Füllmaterial in Bereichen verwendet, die eine stabile, tragfähige Grundlage erfordern. Auch im Straßenbau findet er Verwendung, etwa für Unterbau und Tragschichten, wo er eine solide Basis für den Aufbau von Straßen und Wegen bietet.

Ein weiterer häufiger Einsatzbereich ist in der „Dekorativen Gestaltung". Der naturbelassene, graue Farbton von Grauwacke-Splitt lässt sich gut in verschiedenen Landschaftskonzepten integrieren und wird gerne als Ziermaterial für Beeteinfassungen, Gartenwege oder als Schotter in Grünanlagen verwendet. Der ästhetische und robuste Charakter von Splitt 2/5 macht ihn zu einer beliebten Wahl für sowohl funktionale als auch dekorative Projekte.

Vorteile von Splitt 2/5 (Grauwacke):
Neben seiner Widerstandsfähigkeit ist Splitt 2/5 (Grauwacke) auch aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit sehr geschätzt. Das Material ist resistent gegenüber Frost und UV-Strahlung, was es besonders geeignet für den Einsatz im Außenbereich macht. Zudem ist der Splitt relativ pflegeleicht und erfordert wenig Wartung, da er durch seine Körnung eine gute Stabilität aufweist und kaum verdichtet wird.

Fazit

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Splitt 2/5 (Grauwacke) ein vielseitiges und robustes Material ist, das sowohl in funktionalen als auch dekorativen Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau, sowie im Straßenbau eine wichtige Rolle spielt. Seine Dauerhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit und ästhetische Erscheinung machen ihn zu einer bevorzugten Wahl für viele Bauprojekte im Außenbereich.

Wie wirkt Splitt 2/5 (Grauwacke)?

Splitt 2/5 (Grauwacke) wirkt auf vielfältige Weise und entfaltet seine Vorteile sowohl in praktischer als auch in ästhetischer Hinsicht. Durch seine spezielle Körnung von 2 bis 5 Millimetern und die Eigenschaften des verwendeten Gesteins – der Grauwacke – bringt dieser Splitt zahlreiche positive Eigenschaften mit sich, die ihn zu einem bevorzugten Material in verschiedenen Bau- und Gartenanwendungen machen.

  1. Stabilität und Festigkeit: Splitt 2/5 (Grauwacke) sorgt aufgrund seiner festen und widerstandsfähigen Struktur für eine stabile Grundlage in verschiedenen Bauprojekten. Grauwacke als Gestein ist sehr robust, was bedeutet, dass der Splitt auch unter mechanischer Belastung oder bei Witterungseinflüssen nicht leicht zerfällt oder sich verformt. Diese Stabilität macht ihn ideal für den Einsatz als Unterbau und Tragschicht bei Wegen, Straßen oder als Fundament für andere Außenanlagen. Er trägt dazu bei, dass die Oberflächen stabil bleiben und keine Setzungen oder Verformungen auftreten.
  2. Gute Drainageeigenschaften: Ein weiterer wichtiger Aspekt von Splitt 2/5 (Grauwacke) ist seine hervorragende Wasserableitung. Durch die Körnung von 2 bis 5 Millimetern hat der Splitt eine lockere Struktur, die es ermöglicht, dass Regenwasser oder Schmelzwasser schnell abfließt. Diese Drainagewirkung ist besonders vorteilhaft für den Einsatz auf Pflasterflächen, Gartenwegen, Parkplätzen und in anderen Bereichen, in denen eine gute Entwässerung notwendig ist, um Staunässe und damit verbundene Schäden an der Oberfläche oder an Pflanzen zu vermeiden.
  3. Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit: Splitt 2/5 (Grauwacke) ist besonders widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Witterungsbedingungen. Das Gestein Grauwacke ist frostbeständig und unempfindlich gegenüber UV-Strahlung, sodass der Splitt auch in kalten Wintern oder heißen Sommermonaten seine Festigkeit und Struktur behält. Diese Langlebigkeit macht ihn zu einem sehr zuverlässigen Material, das über Jahre hinweg seine Funktion erfüllt, ohne an Qualität zu verlieren.
  4. Ästhetische Wirkung: Neben seinen funktionalen Vorteilen hat Splitt 2/5 (Grauwacke) auch eine ansprechende optische Wirkung. Die natürliche graue Farbe der Grauwacke verleiht der Umgebung eine schlichte Eleganz und fügt sich harmonisch in viele verschiedene Landschafts- und Gartengestaltungen ein. Der Splitt eignet sich daher nicht nur als praktisches Baumaterial, sondern auch als dekoratives Element für Beeteinfassungen, Schotterflächen, Gartenwege oder Terrassen. Die gleichmäßige Körnung sorgt dafür, dass er gut verteilbar ist und eine ansprechende, gleichmäßige Oberfläche bildet.
  5. Reduzierung von Unkrautwachstum: Durch die Verwendung von Splitt 2/5 (Grauwacke) wird das Unkrautwachstum in vielen Fällen gehemmt. Der Splitt bildet eine stabile, aber lockere Oberfläche, die das Eindringen von Pflanzenwurzeln erschwert und so dazu beiträgt, dass unerwünschte Pflanzen sich nicht so schnell ausbreiten. Dies ist besonders vorteilhaft in Bereichen wie Wegen oder Parkplätzen, wo eine glatte und unkrautfreie Oberfläche gewünscht wird.
  6. Nachhaltigkeit: Da Grauwacke ein natürlich vorkommendes Gestein ist und Splitt aus wiederverwertbarem Material hergestellt werden kann, trägt seine Verwendung auch zur Nachhaltigkeit bei. Das Material reduziert die Notwendigkeit, neue Rohstoffe wie Kies oder Sand abzubauen, und hilft dabei, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Splitt 2/5 (Grauwacke) durch seine Stabilität, Drainagefähigkeit, Witterungsbeständigkeit und ästhetische Flexibilität in verschiedenen Bau- und Gartenprojekten eine äußerst effektive Wirkung entfaltet. Er sorgt nicht nur für funktionale Vorteile wie eine stabile und gut entwässernde Fläche, sondern trägt auch zu einer schönen, langlebigen Gestaltung von Außenanlagen bei.

Wie wird Splitt 2/5 (Grauwacke) richtig verwendet?

Splitt 2/5 (Grauwacke) wird aufgrund seiner Vielseitigkeit in verschiedenen Bereichen des Garten- und Landschaftsbaus sowie im Bauwesen eingesetzt. Um das volle Potenzial dieses robusten Materials auszuschöpfen, ist es wichtig, es richtig zu verwenden und auf die jeweiligen Anforderungen des Projekts abzustimmen. Hier sind einige wesentliche Punkte, wie Splitt 2/5 (Grauwacke) richtig eingesetzt wird:

  1. Als Unterbau und Tragschicht
    Eine der häufigsten Anwendungen von Splitt 2/5 (Grauwacke) ist als Tragschicht oder Unterbau für verschiedene Außenflächen. Um sicherzustellen, dass die Oberfläche stabil und langfristig belastbar ist, sollte der Splitt als Grundlage für Pflasterungen oder Asphaltbeläge verwendet werden. Der Splitt wird dabei in mehreren Schichten verlegt, um eine stabile, tragfähige Basis zu schaffen.
    • – Vorbereitung: Vor der Verlegung sollte der Untergrund gut vorbereitet werden. Unkraut sollte entfernt und der Boden gegebenenfalls verdichtet werden, um eine stabile Grundlage zu bieten.
    • – Schichtaufbau: Der Splitt wird in einer gleichmäßigen Schicht von etwa 10–15 cm Dicke aufgetragen, abhängig von den Anforderungen des Projekts. Eine Verdichtung mit einer Rüttelplatte sorgt für die nötige Stabilität und verhindert, dass sich der Splitt später verschiebt.
    • Vorteil: Durch die korrekte Schichtung sorgt der Splitt für eine solide und gleichmäßige Lastenverteilung und bietet gleichzeitig eine gute Drainage.
  2. Als Drainagematerial
    Splitt 2/5 (Grauwacke) eignet sich besonders gut als Drainagematerial. Aufgrund seiner körnigen Struktur kann Wasser effizient abfließen, wodurch Staunässe verhindert wird – ideal für Bereiche, in denen eine schnelle Entwässerung erforderlich ist.
    • – Anwendung: Recycelter Splitt wird häufig als Drainageschicht unter Wegen, Pflasterflächen, Terrassen oder Parkplätzen verwendet. Diese Anwendung ist besonders vorteilhaft in Gebieten mit hohem Niederschlag oder auf Flächen, die regelmäßig mit Wasser in Kontakt kommen.
    • – Verarbeitung: Der Splitt wird in einer dünnen Schicht verlegt, um als untere Drainageschicht zu dienen. In Kombination mit einer Geotextilfolie kann der Splitt verhindern, dass sich Erde mit dem Material vermischt, während er gleichzeitig den Wasserabfluss begünstigt.
  3. Für Gartenwege und Terrassen
    Für den Bau von Gartenwegen, Terrassen oder Parkplätzen wird Splitt 2/5 (Grauwacke) oft als oberste Schicht verwendet. Es schafft eine stabile und gleichzeitig ästhetisch ansprechende Oberfläche, die auch noch gut durchlüftet ist.
    • – Bodenvorbereitung: Der Untergrund sollte zunächst geebnet und, wenn nötig, mit Unkrautvlies versehen werden, um das Wachsen von Pflanzen zu verhindern.
    • – Verklebung der Schicht: Der Splitt wird gleichmäßig verteilt und leicht angedrückt, um eine stabile Oberfläche zu erhalten. Dabei sollte auf die richtige Verdichtung geachtet werden, damit keine Lücken entstehen und der Splitt nicht verrutscht.
    • – Optische Gestaltung: Der natürliche Grauton der Grauwacke sorgt für eine schlichte, aber elegante Optik, die sich in den meisten Gartenlandschaften gut einfügt.
  4. Für Zier- und Dekorative Zwecke
    Splitt 2/5 (Grauwacke) wird nicht nur funktional genutzt, sondern auch dekorativ. In Ziergärten oder für Beetumrandungen kann er als dekoratives Material verwendet werden, um visuelle Akzente zu setzen.
    • – Anwendung: Als Beetabdeckung oder Schotterfläche in Ziergärten wird der Splitt in dünnen Schichten aufgetragen, um den Boden zu verschönern und gleichzeitig Unkrautwuchs zu verhindern.
    • – Verklebung: Auch hier empfiehlt es sich, das Material leicht zu verdichten, um eine gleichmäßige und langlebige Oberfläche zu erhalten.
  5. Als Füllmaterial für Fundamente
    Splitt 2/5 (Grauwacke) kann auch als Füllmaterial für Fundamente verwendet werden, um eine stabile, aber durchlässige Grundlage zu bieten. Besonders bei Stützmauern oder Bauwerken im Garten- und Landschaftsbau hat er sich bewährt.

Fazit

Splitt 2/5 (Grauwacke) wird am besten dann richtig verwendet, wenn er an die spezifischen Anforderungen des Projekts angepasst wird. Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds, eine sorgfältige Schichtbildung und das richtige Verdichten sind entscheidend, um die Vorteile dieses vielseitigen Materials voll auszuschöpfen. Ob als Tragschicht, Drainagematerial oder für dekorative Zwecke – mit der richtigen Anwendung ist Splitt 2/5 (Grauwacke) eine nachhaltige und effiziente Lösung für zahlreiche Bau- und Gartenprojekte.

Weitere Schüttgüter